Produkt zum Begriff Purine:
-
ROYAL CANIN Urinary U/C Low Purine UUC18 2kg
Diätfutter für Hunde mit Stoffwechsel bedingten Hartnsteinen, Proteine mit reduziertem Puringehalt, wirkt der Bildung von Cystinsteinen entgegen, reich an Antioxidantien, stärkt die Hautbarriere
Preis: 17.10 € | Versand*: 3.80 € -
ROYAL CANIN Urinary U/C Low Purine UUC18 14kg
Royal Canin Urinary U/C Hundefutter ist ein Trockenfutter für ausgewachsene Hunde, die unter Urolithiasis, also Harnsteinen leiden. Geringer Puringehalt. Beugt der Bildung von Cystinsteinen vor. Antioxidantien schützen vor Stoffwechselendprodukten.
Preis: 89.39 € | Versand*: 0.00 € -
ROYAL CANIN URINARY U/C LOW PURINE CANINE 2 kg
URINARY U/C LOW PURINE CANINE Für Hunde über 1 Jahr Uratharnsteine: mindestens 6 Monate. Bei unveränderlichen Stoffwechselentgleisungen kann die Diätnahrung lebenslang gefüttert werden. Cystinharnsteine: vorläufig bis zu einem Jahr. Der Therapieverlauf sollte durch regelmäßige Kontrollen überprüft werden. Hinweis: Um die Wirkung der Diätnahrung sicherzustellen, ist eine vorherige Untersuchung durch Ihren Tierarzt unerlässlich. Eine falsche Verwendung kann die Krankheitssymptome Ihres Tiers sogar verschlechtern. Uratvorsorge Ausgewählte Proteine mit geringem Puringehalt (z.B. Weizenmehl, Ei) in Verbindung mit einem alkalischen Harn-pH können das Risiko von Uratharnsteinen verringern helfen. Cystinvorsorge Die Zusammensetzung von URINARY U/C LOW PURINE CANINE hilft, der Bildung von Cystinsteinen vorzubeugen. Hautbarriere Die sehr hohen Anteile an Biotin, Niazin und Pantothensäure in Verbindung mit Zink und Linolsäure helfen, den Flüssigkeitsverlust über die Haut zu reduzieren und deren Barriereeffekt zu stärken. Schutz durch Antioxidanzien Eine synergistisch wirkende Antioxidanzienkombination (Vit.E, Vit. C, Taurin, Lutein) kann die Körperzellen vor Angriffen aggressiver Stoffwechselendprodukte schützen. Indikationen Begleitend in der Leishmaniose-Therapie bei Verwendung von Xanthin-Oxidase-Hemmern (z.B. Allopurinol), Erhaltungsnahrung für ausgewachsene Hunde bestimmter Rassen mit Prädisposition für die Bildung von Stoffwechsel bedingten Harnsteinen (z.B. Dalmatiner), Rezidivprophylaxe von Stoffwechsel bedingten Harnsteinen (Urat, Xanthin, Cystin) Gegenanzeige Trächtigkeit, Laktation, Wachstum bis zur Kastration/Sterilisation, Behandlung mit harnansäuernden Medikamenten Weitere Informationen Tierhalter sollten betroffenen Tieren ausschließlich URINARY U/C füttern, da ansonsten die Wirksamkeit des Produktes eingeschränkt wird. Bestandteile ZUSAMMENSETZUNG: Reis, Maisfuttermehl, Weizenfuttermehl, Ei getrocknet, Tierfett, Weizenkleberfutter*, Mineralstoffe, Maiskleberfutter, Lignozellulose, Fischöl, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Borretschöl, Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein). ZUSATZSTOFFE (pro kg): Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A: 25000 IE, Vitamin D3: 800 IE, E1 (Eisen): 41 mg, E2 (Jod): 2,9 mg, E4 (Kupfer): 12 mg, E5 (Mangan): 55 mg, E6 (Zink): 207 mg, E8 (Selen): 0,1 mg - Konservierungsstoffe - Antioxidanzien. ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Protein: 18% - Fettgehalt: 15% - Rohasche: 5,4% - Rohfaser: 2,1% - Schwefelhaltige Aminosäuren: 0,76% - Natrium: 0,3% - Kalium: 0,9% - Chlorid: 0,6% - Schwefel: 0,3% - Harnalkalisierende Stoffe: Kalziumkarbonat, Kaliumcitrat. *L.I.P. (low indigestible protein): Ausgewählte, leicht verdauliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit. Arachidonsäure 0.08 % Arginin 0.88 % Biotin 3.18 mg/kg Chlorid 0.58 % Cholin 1500.0 mg/kg DL-Methionin 0.41 % Diätetische Fasern 5.7 % EPA/DHA 0.3 % Eisen 75.0 mg/kg Fettgehalt 15.0 % Feuchtigkeit 8.0 % Folsäure 17.8 mg/kg Jod 2.9 mg/kg Kalium 0.8 % Kalzium 0.8 % Kupfer 20.9 mg/kg L-Carnitin 200.0 mg/kg L-Lysin 1.04 % Linolsäure 2.94 % Lutein 5.0 mg/kg Magnesium 0.06 % Mangan 78.8 mg/kg Metabolisierbare Energie (berechnet nach NRC85) 3693.5 kcal/kg Metabolisierbare Energie (gemessen) 3950.0 kcal/kg Methionin Cystin 0.81 % Natrium 0.33 % Omega 3-Fettsäuren 0.61 % Omega 6-Fettsäuren 2.98 % Phosphor 0.6 % Protein 18.0 % Rohasche 5.6 % Rohfaser 2.3 % Selen 0.15 mg/kg Stickstofffreie Extraktstoffe (NFE) 51.1 % Stärke 47.7 % Taurin 2000.0 mg/kg Vitamin A 25000.0 IE Vitamin B1 (Thiamin) 56.4 mg/kg Vitamin B12 (Cyanocobalamin) 0.18 g/kg Vitamin B2 (Riboflavin) 56.4 mg/kg Vitamin B3 (Niacin) 500.0 mg/kg Vitamin B5 (Pantothensäure) 168.2 mg/kg Vitamin B6 (Pyridoxin) 87.7 mg/kg Vitamin C 200.0 mg/kg Vitamin D3 800.0 UI/kg Vitamin E 600.0 mg/kg Zink 232.0 mg/kg
Preis: 16.88 € | Versand*: 4.00 € -
Monin Le Fruit Obstpüree zur Zubereitung von Getränken Geschmack Blueberry 1000 ml
Monin Le Fruit, 1000 ml, Wasseraromen Unisex, Eigenschaften: erfrischender Geschmack einfache und schnelle Zubereitung aromatisiert reines Leitungswasser
Preis: 17.00 € | Versand*: 4.45 €
-
Welche Lebensmittel enthalten viel Purine?
Welche Lebensmittel enthalten viel Purine? Purine sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Fleisch, Innereien, Meeresfrüchten und Hülsenfrüchten. Zu den purinreichen Lebensmitteln zählen beispielsweise Leber, Nieren, Sardinen, Hering, Linsen und Erbsen. Auch bestimmte alkoholische Getränke wie Bier und Wein enthalten Purine. Menschen mit Gicht oder anderen purinbezogenen Erkrankungen sollten den Konsum dieser Lebensmittel möglicherweise einschränken. Es ist ratsam, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um eine geeignete Ernährungsweise zu finden.
-
Welche Lebensmittel enthalten wenig Purine?
Welche Lebensmittel enthalten wenig Purine? Purine sind in geringen Mengen in Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Milchprodukten und Getreideprodukten enthalten. Dazu gehören beispielsweise Kartoffeln, Karotten, Äpfel, Milch, Käse und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel können eine gute Option sein, wenn man den Purinverzehr reduzieren möchte. Es ist auch ratsam, den Konsum von purinreichen Lebensmitteln wie Innereien, Fleisch, Fisch und Alkohol zu reduzieren, da sie den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen können. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu haben, um die Gesundheit der Gelenke und die Regulation des Harnsäurespiegels zu unterstützen.
-
Welche Lebensmittel enthalten keine Purine?
Welche Lebensmittel enthalten keine Purine? Purine sind in verschiedenen Lebensmitteln wie Fleisch, Innereien, Fisch und Hülsenfrüchten enthalten. Lebensmittel, die keine Purine enthalten, sind in der Regel Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte und einige Nüsse. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um den Purinverzehr zu reduzieren und das Risiko von Gichtanfällen zu verringern. Einige Beispiele für purinarme Lebensmittel sind Äpfel, Bananen, Karotten, Reis und fettarme Milchprodukte. Es ist ratsam, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln.
-
Welche Lebensmittel enthalten die meisten Purine?
Welche Lebensmittel enthalten die meisten Purine? Purine sind in hohen Mengen in Fleisch- und Fischprodukten wie Innereien, Sardinen, Hering, Thunfisch und Fleischbrühe enthalten. Auch bestimmte Gemüsesorten wie Pilze, Spargel und Blumenkohl enthalten relativ hohe Mengen an Purinen. Alkoholische Getränke, insbesondere Bier, können ebenfalls zu einem hohen Purinverzehr beitragen. Menschen mit Gicht oder anderen purinbezogenen Erkrankungen sollten den Konsum dieser Lebensmittel möglicherweise einschränken.
Ähnliche Suchbegriffe für Purine:
-
Versand in neutraler Verpackung Dell Original 593-BBBP Toner magenta in neutraler Verpackung für C2660dn C2665dnf
Versand in neutraler Verpackung Dell Original 593-BBBP Toner magenta in neutraler Verpackung für C2660dn C2665dnf
Preis: 12.00 € | Versand*: 4.99 € -
Monin Le Sirop Coconut Sirup zur Zubereitung von Getränken Geschmack Coconut 700 ml
Monin Le Sirop Coconut, 700 ml, Wasseraromen Unisex, Eigenschaften: erfrischender Geschmack einfache und schnelle Zubereitung ideal geeignet für ein abwechslungsreiches Trinkregime aromatisiert reines Leitungswasser für Heiß- und Kaltgetränke geeignet
Preis: 11.20 € | Versand*: 4.45 € -
ROYAL CANIN Urinary U/C Low Purine UUC18 2x14kg
Royal Canin Urinary U/C Hundefutter ist ein Trockenfutter für ausgewachsene Hunde, die unter Urolithiasis, also Harnsteinen leiden. Geringer Puringehalt. Beugt der Bildung von Cystinsteinen vor. Antioxidantien schützen vor Stoffwechselendprodukten.
Preis: 175.20 € | Versand*: 0.00 € -
ROYAL CANIN Urinary U/C Low Purine UUC18 14kg + Kämm Handschuh GRATIS!
Royal Canin Urinary U/C Hundefutter ist ein Trockenfutter für ausgewachsene Hunde, die unter Urolithiasis, also Harnsteinen leiden. Geringer Puringehalt. Beugt der Bildung von Cystinsteinen vor. Antioxidantien schützen vor Stoffwechselendprodukten.
Preis: 89.39 € | Versand*: 0.00 €
-
Hat Schnaps Purine?
Hat Schnaps Purine? Purine sind organische Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen und im Körper zu Harnsäure abgebaut werden. Da Schnaps aus fermentierten Früchten oder Getreide hergestellt wird, kann er geringe Mengen an Purinen enthalten. Der Genuss von Schnaps kann daher bei Personen mit einer Purinempfindlichkeit zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen, was wiederum Gichtanfälle auslösen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Puringehalt in Schnaps im Vergleich zu anderen Lebensmitteln wie Fleisch oder Meeresfrüchten in der Regel niedriger ist. Letztendlich sollte der Konsum von Schnaps in Maßen erfolgen, insbesondere für Personen, die an Gicht oder anderen Purin-bedingten Erkrankungen leiden.
-
Haben Bananen Purine?
Ja, Bananen enthalten Purine, aber in geringen Mengen. Purine sind natürliche Bestandteile von vielen Lebensmitteln und werden im Körper zu Harnsäure abgebaut. Bei Menschen mit Gicht oder anderen purinbezogenen Erkrankungen kann ein hoher Verzehr von purinhaltigen Lebensmitteln wie Bananen zu einem Anstieg der Harnsäurewerte führen. Es wird jedoch empfohlen, Bananen in Maßen zu genießen, da sie auch viele gesundheitliche Vorteile bieten, wie z.B. Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Es ist ratsam, bei Fragen zu spezifischen Ernährungsbedürfnissen einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
-
Hat Sauerkraut Purine?
Ja, Sauerkraut enthält Purine, die beim Abbau zu Harnsäure führen können. Harnsäure kann sich im Körper ansammeln und zu Gicht führen, einer schmerzhaften Gelenkerkrankung. Menschen mit Gicht oder einem erhöhten Risiko für Gicht sollten daher den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln wie Sauerkraut einschränken. Es ist ratsam, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um herauszufinden, ob der Verzehr von Sauerkraut für die individuelle Gesundheit sicher ist. Es gibt auch andere Möglichkeiten, den Puringehalt in der Ernährung zu reduzieren, wie z.B. den Verzehr von mäßigen Mengen an purinarmen Lebensmitteln und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
-
Hat Most Purine?
Hat Most Purine? Purine ist eine organische Verbindung, die in vielen Lebensmitteln vorkommt und beim Abbau zu Harnsäure führen kann. Lebensmittel wie Innereien, bestimmte Fischsorten, Hülsenfrüchte und Bier enthalten hohe Mengen an Purin. Ein übermäßiger Verzehr dieser Lebensmittel kann zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Körper führen, was wiederum zu Gicht führen kann. Es ist wichtig, die Aufnahme von purinreichen Lebensmitteln zu kontrollieren, insbesondere bei Menschen, die anfällig für Gicht sind.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.